Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Sommer
Facharzt für Radiologie
Schwerpunkte
- Kardiovaskuläre Diagnostik (MRT und CT)
- Muskuloskelettale Diagnostik
- MR-Arthrographie
- MRT-Diagnostik bei Patienten mit Herzschrittmachern und kardialen Defibrillatoren
Werdegang
- Approbation als Arzt
Promotion über das Thema „Störung der ionalen Homöostase als Ursache des Kammerflimmerns während regionaler Myokardischämie beim Schwein“ im Institut für Vegetative Physiologie an der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hj. Hirche), Prädikat: „summa cum laude“
Beruflicher Werdegang
- 07/1991 – 12/1992: Arzt im Praktikum an der Medizinischen Klinik II (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie) der Universität zu Köln
- 01/1993 – 05/1999: Assistenzarzt an der Radiologischen Universitätsklinik Bonn 05/1999: Anerkennung als Facharzt für Radiologie
- Seit 05/1999: Oberarzt an der Radiologischen Universitätsklinik Bonn
- 01/2004 – 02/2004: Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Pennsylvania, USA Seit
- 01/2006: Leitender Oberarzt der Funktionseinheit MRT, Innere Medizin und Chirurgie der Radiologischen Universitätsklinik Bonn 04/2001: Habilitation und Erteilung der Venia Legendi für das Fach Diagnostische Radiologie mit der Schrift: „MRT-Kompatibilität von Herzschrittmachern“
- 01/2007 – 12/2011: Außerplanmäßige Professur an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Kardiovaskuläre Diagnostik mittels MRT und CT
- Muskuloskelettale Bildgebung
- Sicherheit von MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern und ICDs
Auszeichnungen
- 24.05.2001: Erster Preis des Coolidge-Awards für Diagnostische Radiologie für die Arbeit: „MRT-Kompatibilität von Herzschrittmachern an einem 0,5 Tesla System“
- 22.08.2003: Wilhelm P. Winterstein Preis der Deutschen Herzstiftung für die Studie: „Silent and apparent cerebral embolism after retrograde catheterisation of the aortic valve in valvular stenosis: a prospective, randomised study“
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) Arbeitsgemeinschaft
- Herzund Gefäßdiagnostik der DRG
Auswahl an Publikationen
1. Sommer T., Calhaus C., Lauck G., v. Smekal A., Reinke M., Jung W., Schild H.: MR Imaging and Cardiac Pacemakers: In Vitro Evaluation and in Vivo Studies in 51 Patients at 0.5 T. Radiology 2000; 215:869–879.
2. Omran H., Schmidt H., Hackenbroch M., Illien S., Bernhardt P., von der Recke G., Fimmers R., Flacke S., Layer G., Sommer T.: Silent and apparent cerebral embolism after retrograde catheterisation of the aortic valve in valvular stenosis: a prospective, randomised study. Lancet 2003; 361:1241–1246.
3. Sommer T., Naehle CP, Yang A., Zeijlemaker V., Hackenbroch M., Schmiedel A., Meyer C., Strach K., Skowasch D., Vahlhaus C., Litt H., Schild H.: Strategy for safe performance of extra-thoracic magnetic resonance imaging at 1.5 tesla in the presence of cardiac pacemakers in non-pacemaker-dependent patients: a prospective study with 115 examinations. Circulation 2006; 114(12):1285–1292.
4. Sommer T., Luechinger R., Barkhausen J., Gutberlet M., Quick H.H., Fischbach K.: Positionspapier der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu MR-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern. Fortschr Röntgenstr 2015; 187:777–787.
5. Sommer T., Bauer W., Fischbach K., Kolb C., Luechinger R., Wiegand U., Lotz J., Eitel I., Gutberlet M., Thiele H., Schild H.H., Kelm M., Quick H., Schulz-Menger J., Barkhausen J., Bänsch D.: MR-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren, Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG). Kardiologe 2017; 11:97–113.
Ein vollständiges Literaturverzeichnis finden Sie unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Sommer+T
